pH-Skala
Interactive
Untersuchen Sie mit den Lernenden den pH-Wert verschiedener Substanzen wie Kaffee, Speichel und Seife um festzustellen, ob sie sauer, basisch oder neutral sind. Lassen Sie sie Ionen in Lösung ansehen und Volumen und Verdünnung anpassen und eigenen Flüssigkeiten entwerfen.
Available in:
German
Type of media:
Interactive (2.3 MByte)
Last update:
2024-11-28
License:
This medium is made available under a CC BY 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
This medium is made available under a CC BY 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
Description:
Lassen Sie die Lernenden den pH-Wert von verschiedenen Substanzen wie Kaffee, Speichel und Seife testen, um festzustellen, ob sie sauer, basisch oder neutral sind. Fordern Sie sie auf, die relative Anzahl der Hydroxidionen und Wasserstoffionen in den Lösungen anzuzeigen. Ermöglichen Sie den Lernenden, zwischen logarithmischen und linearen Skalen zu wechseln und zu untersuchen, ob sich eine Änderung des Volumens oder eine Verdünnung mit Wasser auf den pH-Wert auswirkt. Geben Sie ihnen auch die Möglichkeit, ihre eigene Flüssigkeit zu entwerfen!
Lernziele:
1. Bestimmen, ob eine Flüssigkeit sauer, basisch oder neutral ist.
2. Säuren oder Basen in einer relativen Reihenfolge anordnen.
3. Beschreiben, wie sich der Wasserhaushalt auf molekularer Ebene mit dem pH-Wert ändert, unterstützt durch Abbildungen.
4. Die Konzentrationen von Hydroxid, Hydronium und Wasser bei einem bestimmten pH-Wert bestimmen.
5. Die Farbe der Flüssigkeit mit dem pH-Wert in Beziehung setzen.
6. Qualitativ und quantitativ vorhersagen, wie Verdünnung und Volumen den pH-Wert sowie die Konzentrationen von Hydroxid, Hydronium und Wasser beeinflussen.
Lernziele:
1. Bestimmen, ob eine Flüssigkeit sauer, basisch oder neutral ist.
2. Säuren oder Basen in einer relativen Reihenfolge anordnen.
3. Beschreiben, wie sich der Wasserhaushalt auf molekularer Ebene mit dem pH-Wert ändert, unterstützt durch Abbildungen.
4. Die Konzentrationen von Hydroxid, Hydronium und Wasser bei einem bestimmten pH-Wert bestimmen.
5. Die Farbe der Flüssigkeit mit dem pH-Wert in Beziehung setzen.
6. Qualitativ und quantitativ vorhersagen, wie Verdünnung und Volumen den pH-Wert sowie die Konzentrationen von Hydroxid, Hydronium und Wasser beeinflussen.
Related media:
Learning resource type:
Simulation
Subjects:
Biologie; Chemie
Grade levels:
Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
School types:
Weiterführende Schulen
Keywords:
Chemie; pH-Wert; Säuren; Basen; Chemie; Hydroxid; Konzentration; Molarität; pH-Wert; Säuren; Verdünnung
Bibliography:
Medienportal der Siemens Stiftung
Author:
Designausarbeitung: Yuen-ying Carpenter, Archie Paulson
Softwareentwicklung: Chris Malley (PixelZoom, Inc.)
Team: Wendy Adams, Jack Barbera, Julia Chamberlain, Laurie Langdon, Trish Loeblein, Emily B. Moore, Ariel Paul, Katherine Perkins, Amy Rouinfar
Qualitätssicherung: Jaspe Arias, Logan Bray, Steele Dalton, Jaron Droder, Bryce Griebenow, Clifford Hardin, Brooklyn Lash, Emily Miller, Matthew Moore, Elise Morgan, Liam Mulhall, Oliver Orejola, Devon Quispe, Benjamin Roberts, Jacob Romero, Nancy Salpepi , Marla Schulz, Ethan Ward, Kathryn Woessner, Bryan Yoelin
Grafik: Sharon Siman-Tov
Softwareentwicklung: Chris Malley (PixelZoom, Inc.)
Team: Wendy Adams, Jack Barbera, Julia Chamberlain, Laurie Langdon, Trish Loeblein, Emily B. Moore, Ariel Paul, Katherine Perkins, Amy Rouinfar
Qualitätssicherung: Jaspe Arias, Logan Bray, Steele Dalton, Jaron Droder, Bryce Griebenow, Clifford Hardin, Brooklyn Lash, Emily Miller, Matthew Moore, Elise Morgan, Liam Mulhall, Oliver Orejola, Devon Quispe, Benjamin Roberts, Jacob Romero, Nancy Salpepi , Marla Schulz, Ethan Ward, Kathryn Woessner, Bryan Yoelin
Grafik: Sharon Siman-Tov
Rights holder:
PhET™ Interactive Simulations
© University of Colorado Boulder 2002-2024
© University of Colorado Boulder 2002-2024