Saure und basische Lösungen
Interactive
Vergleichen Sie mit den Lernenden starke und schwache Säuren mithilfe von Laborgeräten zur Messung von pH-Wert und Leitfähigkeit und lassen Sie sie untersuchen, wie sich Konzentration und Stärke auf ihre Eigenschaften auswirken.
Available in:
German
Type of media:
Interactive (2.5 MByte)
Last update:
2024-11-28
License:
This medium is made available under a CC BY 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
This medium is made available under a CC BY 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
Media package:
Description:
Wie unterschiedlich sind starke und schwache Säuren? Lassen Sie die Lernenden das Papier oder Messgerät in die Lösung tauchen, um den pH-Wert zu messen, oder leiten Sie sie dazu an die Elektroden zu verwenden, um die Leitfähigkeit zu prüfen. Analysieren Sie mit den Lernenden, wie sich Konzentration und Stärke auf den pH-Wert auswirken. Können eine schwache und eine starke Säure bei gleicher Konzentration denselben pH-Wert haben?
Lernziele:
1. Das Wissen über die Stärke von Säuren und Basen demonstrieren, indem die Lernenden:
- a. Die Stärke einer Säure oder Base in Bezug auf ihre Dissoziation im Wasser bestimmen.
- b. Alle Moleküle und Ionen in einer bestimmten Säure- oder Basenlösung identifizieren.
- c. Die relativen Konzentrationen von Molekülen und Ionen in schwachen und starken Säure- (oder Basen-) Lösungen vergleichen.
- d. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen starken und schwachen Säuren sowie starken und schwachen Basen beschreiben.
2. Das Wissen über die Konzentration der Lösung demonstrieren, indem die Lernenden:
- a. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen konzentrierten und verdünnten Lösungen beschreiben.
- b. Die Konzentrationen aller Moleküle und Ionen in konzentrierten und verdünnten Lösungen einer bestimmten Säure oder Base vergleichen.
3. Die Stärke der Säure oder Base und die Konzentration der Lösung nutzen, um:
- a. Mit Worten und Bildern (Zeichnungen oder molekulare Grafiken) zu beschreiben, was es bedeutet, eine konzentrierte Lösung einer schwachen oder starken Säure (oder Base) zu haben.
- b. Verschiedene Kombinationen von Stärke und Konzentration zu untersuchen, die zu gleichen pH-Werten führen.
4. Beschreiben, wie gängige Instrumente (pH-Meter, Leitfähigkeit, pH-Papier) helfen, festzustellen, ob eine Lösung eine Säure oder Base, stark oder schwach sowie verdünnt oder konzentriert ist.
Lernziele:
1. Das Wissen über die Stärke von Säuren und Basen demonstrieren, indem die Lernenden:
- a. Die Stärke einer Säure oder Base in Bezug auf ihre Dissoziation im Wasser bestimmen.
- b. Alle Moleküle und Ionen in einer bestimmten Säure- oder Basenlösung identifizieren.
- c. Die relativen Konzentrationen von Molekülen und Ionen in schwachen und starken Säure- (oder Basen-) Lösungen vergleichen.
- d. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen starken und schwachen Säuren sowie starken und schwachen Basen beschreiben.
2. Das Wissen über die Konzentration der Lösung demonstrieren, indem die Lernenden:
- a. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen konzentrierten und verdünnten Lösungen beschreiben.
- b. Die Konzentrationen aller Moleküle und Ionen in konzentrierten und verdünnten Lösungen einer bestimmten Säure oder Base vergleichen.
3. Die Stärke der Säure oder Base und die Konzentration der Lösung nutzen, um:
- a. Mit Worten und Bildern (Zeichnungen oder molekulare Grafiken) zu beschreiben, was es bedeutet, eine konzentrierte Lösung einer schwachen oder starken Säure (oder Base) zu haben.
- b. Verschiedene Kombinationen von Stärke und Konzentration zu untersuchen, die zu gleichen pH-Werten führen.
4. Beschreiben, wie gängige Instrumente (pH-Meter, Leitfähigkeit, pH-Papier) helfen, festzustellen, ob eine Lösung eine Säure oder Base, stark oder schwach sowie verdünnt oder konzentriert ist.
Related media:
Learning resource type:
Simulation
Subjects:
Chemie
Grade levels:
Klasse 10 bis 13
School types:
Weiterführende Schulen
Keywords:
pH-Wert; Säuren; Wasser; Basen; Dissoziation; Gleichgewicht; Hydroxid; Indikator; Ion; Komponenten; Konzentration; Leitfähigkeit; Lösungen; Mischungen; pH-Wert; Säuren; Verdünnung; Wasser
Bibliography:
Medienportal der Siemens Stiftung
Author:
Designentwicklung: Kelly Lancaster
Softwareentwicklung: Chris Malley (PixelZoom, Inc.)
Team: Bryce Gruneich, Patricia Loeblein, Emily B. Moore, Robert Parson, Kathy Perkins, Amy Rouinfar
Qualitätssicherung: Steele Dalton, Jaron Droder, Bryce Griebenow, Elise Morgan, Oliver Orejola, Benjamin Roberts, Nancy Salpepi, Kathryn Woessner, Bryan Yoelin
Softwareentwicklung: Chris Malley (PixelZoom, Inc.)
Team: Bryce Gruneich, Patricia Loeblein, Emily B. Moore, Robert Parson, Kathy Perkins, Amy Rouinfar
Qualitätssicherung: Steele Dalton, Jaron Droder, Bryce Griebenow, Elise Morgan, Oliver Orejola, Benjamin Roberts, Nancy Salpepi, Kathryn Woessner, Bryan Yoelin
Rights holder:
PhET™ Interactive Simulations
© University of Colorado Boulder 2002-2024
© University of Colorado Boulder 2002-2024