Seilwelle
Interactive
Tauchen Sie mit den Lernenden in die faszinierende Welt der Wellen ein, wo sie eine Saite zum Schwingen bringen und mit verschiedenen Frequenzen und Amplituden experimentieren können!
Available in:
German
Type of media:
Interactive (997.3 kByte)
Last update:
2024-11-28
License:
This medium is made available under a CC BY 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
This medium is made available under a CC BY 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
Media package:
Description:
Leiten Sie die Lernenden dazu an, die faszinierende Welt der Wellen zu entdecken. Lassen Sie die Lernenden beobachten, wie eine Saite in Zeitlupe vibriert. Fordern Sie sie auf, das Ende der Saite zu bewegen, um Wellen zu erzeugen, oder die Frequenz und Amplitude eines Oszillators anzupassen.
Lernziele:
1. Die Eigenschaften von Wellen anhand allgemeiner Begriffe beschreiben.
2. Das Verhalten von Wellen in Abhängigkeit von Variationen des Mediums und Reflexionsextremen vorhersagen.
Lernziele:
1. Die Eigenschaften von Wellen anhand allgemeiner Begriffe beschreiben.
2. Das Verhalten von Wellen in Abhängigkeit von Variationen des Mediums und Reflexionsextremen vorhersagen.
Related media:
Learning resource type:
Simulation
Subjects:
Chemie; Mathematik; Physik
Grade levels:
Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
School types:
Weiterführende Schulen
Keywords:
Chemie; Dämpfung; Energie; Interferenz; Reibung; Amplitude; Chemie; Dämpfung; Energie; Frequenz; Harmonische Bewegung; Interferenz; Reibung; Resonanz; Wellen; Wellenausbreitung
Bibliography:
Medienportal der Siemens Stiftung
Author:
Designausarbeitung: Michael Dubson, Ariel Paul
Softwareentwicklung: Jonathan Olson, Michael Dubson
Team: Trish Loeblein, Ariel Paul, Kathy Perkins, Amy Rouinfar
Grafik: Sharon Siman-Tov
Softwareentwicklung: Jonathan Olson, Michael Dubson
Team: Trish Loeblein, Ariel Paul, Kathy Perkins, Amy Rouinfar
Grafik: Sharon Siman-Tov
Rights holder:
PhET™ Interactive Simulations
© University of Colorado Boulder 2004-2016
© University of Colorado Boulder 2004-2016