Wellen Interferenz
Interactive
Entdecken Sie mit den Lernenden, wie Wasser, Schall und Licht Wellen, Interferenzen und Beugungsmuster erzeugen, und lernen, deren Auswirkungen vorherzusagen und zu messen.
Available in:
German
Type of media:
Interactive (2.4 MByte)
Last update:
2024-11-28
License:
This medium is made available under a CC BY 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
This medium is made available under a CC BY 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
Media package:
Description:
Lassen Sie die Lernenden Wellen mit einem tropfenden Wasserhahn, Lautsprechern oder einem Laser erzeugen! Fordern Sie sie auf, eine zweite Quelle hinzuzufügen, um ein Interferenzmuster zu erzeugen. Leiten Sie sie an, eine Barriere aufzustellen, um die Beugung an einem Spalt und die Interferenz an einem Doppelspalt zu untersuchen. Ermutigen Sie die Lernenden, mit der Beugung durch elliptische, rechteckige oder unregelmäßige Öffnungen zu experimentieren.
Lernziele:
1. Wellen mit Wasser, Schall und Licht erzeugen und die Zusammenhänge zwischen ihnen untersuchen.
2. Ein Experiment entwerfen, um die Geschwindigkeit der Welle zu messen.
3. Ein Interferenzmuster mit zwei Quellen erstellen und Möglichkeiten zur Veränderung des Musters bestimmen.
4. Konstruktive und destruktive Interferenzpunkte sowohl visuell als auch mithilfe von Detektoren identifizieren.
5. Eine Barriere aufstellen, um zu beobachten, wie sich die Wellen durch einen oder zwei Schlitze bewegen, und herausfinden, welches Muster die Schlitze erzeugen und wie dieses Muster verändert werden kann.
6. Für Licht die Positionen der Streifen, die auf dem Bildschirm erscheinen, mit der Formel (d sin(theta) = m lambda) berechnen.
7. Ein Maßband verwenden, um die Vorhersagen zu überprüfen.
8. Erklären, wie die Geometrie der Blende mit dem Beugungsmuster zusammenhängt.
9. Vorhersagen treffen, wie sich eine Änderung der Wellenlänge oder der Größe der Apertur auf das Beugungsmuster auswirkt.
Lernziele:
1. Wellen mit Wasser, Schall und Licht erzeugen und die Zusammenhänge zwischen ihnen untersuchen.
2. Ein Experiment entwerfen, um die Geschwindigkeit der Welle zu messen.
3. Ein Interferenzmuster mit zwei Quellen erstellen und Möglichkeiten zur Veränderung des Musters bestimmen.
4. Konstruktive und destruktive Interferenzpunkte sowohl visuell als auch mithilfe von Detektoren identifizieren.
5. Eine Barriere aufstellen, um zu beobachten, wie sich die Wellen durch einen oder zwei Schlitze bewegen, und herausfinden, welches Muster die Schlitze erzeugen und wie dieses Muster verändert werden kann.
6. Für Licht die Positionen der Streifen, die auf dem Bildschirm erscheinen, mit der Formel (d sin(theta) = m lambda) berechnen.
7. Ein Maßband verwenden, um die Vorhersagen zu überprüfen.
8. Erklären, wie die Geometrie der Blende mit dem Beugungsmuster zusammenhängt.
9. Vorhersagen treffen, wie sich eine Änderung der Wellenlänge oder der Größe der Apertur auf das Beugungsmuster auswirkt.
Related media:
Fourier: Wellen erzeugen (Interactive)
Lichtbrechung (Interactive)
Seilwelle (Interactive)
Wellen: Einführung (Interactive)
Lichtbrechung (Interactive)
Seilwelle (Interactive)
Wellen: Einführung (Interactive)
Learning resource type:
Simulation
Subjects:
Physik
Grade levels:
Klasse 1 bis 4; Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
School types:
Grundschule; Weiterführende Schulen
Keywords:
Interferenz; Licht; Amplitude; Doppelspalt; Druck; Elektrisches Feld; Frequenz; Interferenz; Lautsprecher; Licht; Wellen; Wellenausbreitung; Wellenlänge
Bibliography:
Medienportal der Siemens Stiftung
Author:
Designentwicklung: Amy Rouinfar, Noah Podolefsky
Softwareentwicklung: Sam Reid
Team: Wendy Adams, Diana López Tavares, Ariel Paul, Kathy Perkins, Katie Woessner
Qualitätssicherung: Logan Bray, Steele Dalton, Megan Lai, Liam Mulhall, Laura Rea, Jacob Romero, Katie Woessner, Kelly Wurtz
Grafik: Cheryl McCutchan
Softwareentwicklung: Sam Reid
Team: Wendy Adams, Diana López Tavares, Ariel Paul, Kathy Perkins, Katie Woessner
Qualitätssicherung: Logan Bray, Steele Dalton, Megan Lai, Liam Mulhall, Laura Rea, Jacob Romero, Katie Woessner, Kelly Wurtz
Grafik: Cheryl McCutchan
Rights holder:
PhET™ Interactive Simulations
© University of Colorado Boulder 2002-2024
© University of Colorado Boulder 2002-2024