Stoß Labor
Interactive
Erkunden Sie mit den Lernenden einfache und komplexe Kollisionen in 1D und 2D und lassen Sie sie mit Bällen experimentieren, um zu sehen, wie sich Impuls und kinetische Energie je nach Elastizität und Anfangsbedingungen ändern.
Available in:
German
Type of media:
Interactive (1.5 MByte)
Last update:
2024-11-28
License:
This medium is made available under a CC BY 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
This medium is made available under a CC BY 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
Media package:
Description:
Untersuchen Sie mit ihren Lernenden einen einfachen 1D-Zusammenstoß und komplexere 2D-Zusammenstöße. Leiten Sie die Lernenden dazu an, mit der Anzahl der Kugeln, ihren Massen und ihren Ausgangsbedingungen zu experimentieren. Variieren Sie die Elastizität und beobachten Sie gemeinsam mit den Lernenden, wie sich der Gesamtimpuls und die kinetische Energie während der Kollisionen verändern.
Lernziele:
1. Ein Diagramm und eine Vorher-Nachher-Darstellung eines Zusammenstoßes zeichnen.
2. Impulsvektoren konstruieren, die das „Vorher“ und „Nachher“ eines Zusammenstoßes darstellen.
3. Den Impulserhaltungssatz zur Lösung von Kollisionsproblemen anwenden.
4. Erklären, warum die Energie nicht erhalten bleibt und bei manchen Kollisionen variiert.
5. Die Änderung der mechanischen Energie bei Kollisionen mit unterschiedlicher Elastizität bestimmen.
6. Den Begriff der Elastizität definieren.
Lernziele:
1. Ein Diagramm und eine Vorher-Nachher-Darstellung eines Zusammenstoßes zeichnen.
2. Impulsvektoren konstruieren, die das „Vorher“ und „Nachher“ eines Zusammenstoßes darstellen.
3. Den Impulserhaltungssatz zur Lösung von Kollisionsproblemen anwenden.
4. Erklären, warum die Energie nicht erhalten bleibt und bei manchen Kollisionen variiert.
5. Die Änderung der mechanischen Energie bei Kollisionen mit unterschiedlicher Elastizität bestimmen.
6. Den Begriff der Elastizität definieren.
Related media:
Energieskatepark (Interactive)
Kräfte und Bewegung: Grundlagen (Interactive)
Vektor-Addition (Interactive)
Kräfte und Bewegung: Grundlagen (Interactive)
Vektor-Addition (Interactive)
Learning resource type:
Simulation
Subjects:
Physik
Grade levels:
Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
School types:
Weiterführende Schulen
Keywords:
Energie; Geschwindigkeit; 1D; Bewegung; Elastizität; Energie; Energieerhaltung; Erhaltung; Geschwindigkeit; Kinetische Energie; Schwerpunkt; Vektoraddition; Vektoren
Bibliography:
Medienportal der Siemens Stiftung
Author:
Designentwicklung: Michael Dubson, Amy Rouinfar
Softwareentwicklung: Brandon Li, Martin Veillette, Jonathan Olson
Team: Trish Loeblein, Ariel Paul, Kathy Perkins
Qualitätssicherung: Kathryn Woessner, Liam Mulhall, Devon Quispe, Brooklyn Lash, Logan Bray, Steele Dalton, Matthew Moore
Softwareentwicklung: Brandon Li, Martin Veillette, Jonathan Olson
Team: Trish Loeblein, Ariel Paul, Kathy Perkins
Qualitätssicherung: Kathryn Woessner, Liam Mulhall, Devon Quispe, Brooklyn Lash, Logan Bray, Steele Dalton, Matthew Moore
Rights holder:
PhET™ Interactive Simulations
© University of Colorado Boulder 2002-2024
© University of Colorado Boulder 2002-2024