Wie funktioniert „Gefriertrocknen“? (Aufgabe)
Text
Arbeitsblatt:
Die Aufgabe, herauszufinden, wie Gefriertrocknen funktioniert, ist in eine Kontextszene verpackt.
Type of media:
Text
Last update:
2023-01-23
License:
This medium is made available under a CC BY-SA 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
This medium is made available under a CC BY-SA 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
Media package:
Description:
In einer kleinen Geschichte wird zur Aufgabenfrage hingeführt; einem Jungen namens Daniel werden während seiner Vorbereitung auf einen Campingausflug gefriergetrocknete Fertiggerichte empfohlen. Er findet das Essen so toll, dass er herausfinden möchte, wie Gefriertrocknen funktioniert. Als Hilfestellung zur Lösung der Aufgabe ist den Schülerinnen und Schülern das Phasendiagramm des Wassers gegeben.
Gestufte Hilfen zur Beantwortung dieser Aufgabe stehen unter „Wie funktioniert ,Gefriertrocknen’? (Hilfen zum Druck)“ oder „Wie funktioniert ,Gefriertrocknen’? (interaktive Hilfen)“ auf dem Medienportal der Siemens Stiftung bereit. Das Arbeitsblatt enthält QR-Codes zur Online-Nutzung der interaktiven Hilfen und zum Ansehen der Lösung.
Erläuterungen zum Experiment für die Lehrkraft findet man in „Wie funktioniert ,Gefriertrocknen’? (Lehrerinfo)“.
Gestufte Hilfen zur Beantwortung dieser Aufgabe stehen unter „Wie funktioniert ,Gefriertrocknen’? (Hilfen zum Druck)“ oder „Wie funktioniert ,Gefriertrocknen’? (interaktive Hilfen)“ auf dem Medienportal der Siemens Stiftung bereit. Das Arbeitsblatt enthält QR-Codes zur Online-Nutzung der interaktiven Hilfen und zum Ansehen der Lösung.
Erläuterungen zum Experiment für die Lehrkraft findet man in „Wie funktioniert ,Gefriertrocknen’? (Lehrerinfo)“.
Related media:
Learning resource type:
Arbeitsblatt (druckbar)
Subjects:
Chemie; Physik
Grade levels:
Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9
School types:
Weiterführende Schulen
Keywords:
Aggregatzustand; Druck (Physik); Lebensmittelkonservierung
Bibliography:
Medienportal der Siemens Stiftung
Author:
Dr. Lutz Stäudel und MediaHouse GmbH
Rights holder:
© Siemens Stiftung 2023