Mechanische Energie
Bild
Mindmap:
Überblick über die Formen mechanischer Energie und die zugehörigen Formeln.
Verfügbar in:
Deutsch
Medientyp:
Bild (260,3 kByte)
Letzte Aktualisierung:
07.08.2018
Lizenz:
Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Beschreibung:
Unter mechanischer Energie fasst man all jene Energieformen zusammen, die ein Körper durch Lage- bzw. Bewegungsänderung in einem Kraftfeld erhält. Man klassifiziert die mechanischen Energieformen nach potenzieller und kinetischer Energie:
Die potenzielle Energie entspricht der Arbeit, die nötig ist, einen Körper ohne Beschleunigung in einem Kraftfeld von einem Anfangs- zu einem Zielpunkt zu bringen. Beispiele sind die Lageenergie im Gravitationsfeld, die Verformungsenergie einer elastischen Feder oder die Volumenarbeit eines Gases.
Als kinetische Energie bezeichnet man die Energie der Bewegung eines Teilchens. Dabei kann es sich um eine lineare Bewegung (Translation) oder Drehbewegung (Rotation) handeln. Relativistische Effekte sind zu berücksichtigen.
In einem abgeschlossenen mechanischen System gilt der Energieerhaltungssatz.
Hinweise und Ideen:
Die Schülerinnen und Schüler suchen nach weiteren Anwendungsbeispielen der verschiedenen mechanischen Energieformen und nach Fällen, bei denen Umwandlungen zwischen den einzelnen mechanischen Energieformen stattfinden (z. B. beim Pendel einer Uhr: Potenzielle wird in kinetische Energie umgewandelt und umgekehrt).
Die potenzielle Energie entspricht der Arbeit, die nötig ist, einen Körper ohne Beschleunigung in einem Kraftfeld von einem Anfangs- zu einem Zielpunkt zu bringen. Beispiele sind die Lageenergie im Gravitationsfeld, die Verformungsenergie einer elastischen Feder oder die Volumenarbeit eines Gases.
Als kinetische Energie bezeichnet man die Energie der Bewegung eines Teilchens. Dabei kann es sich um eine lineare Bewegung (Translation) oder Drehbewegung (Rotation) handeln. Relativistische Effekte sind zu berücksichtigen.
In einem abgeschlossenen mechanischen System gilt der Energieerhaltungssatz.
Hinweise und Ideen:
Die Schülerinnen und Schüler suchen nach weiteren Anwendungsbeispielen der verschiedenen mechanischen Energieformen und nach Fällen, bei denen Umwandlungen zwischen den einzelnen mechanischen Energieformen stattfinden (z. B. beim Pendel einer Uhr: Potenzielle wird in kinetische Energie umgewandelt und umgekehrt).
Dazugehörige Medien:
Diesem Medium sind keine weiteren Medien zugeordnet.
Lernobjekttyp:
Veranschaulichung
Fächer:
Physik; Technik
Klassenstufen:
Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Weiterführende Schulen
Stichworte:
Energie; Mechanik
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber/Produzent:
MediaHouse GmbH
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2018