Strom aus Licht und Plastik
Text
Sachinformation:
Die Funktionsweise von organischen Solarzellen wird erklärt und mögliche Anwendungen werden aufgezeigt.
Medientyp:
Text (197,6 kByte)
Letzte Aktualisierung:
05.07.2017
Lizenz:
Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Medienpaket:
Beschreibung:
Solarzellen kann man auch aus organischem Material (kohlenstoffhaltige Materialien ähnlich Kunststoffen) herstellen, nicht nur aus Silizium. Solche „organischen“ Solarzellen können auf flexiblen Folien verarbeitet werden und damit mobile Geräte mit Strom versorgen.
Hinweise und Ideen:
Die Schülerinnen und Schüler entwerfen ein Szenario für Anwendungsmöglichkeiten. Im Rahmen des Physikunterrichts können die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den Siliziumsolarzellen erarbeitet werden.
Hinweise und Ideen:
Die Schülerinnen und Schüler entwerfen ein Szenario für Anwendungsmöglichkeiten. Im Rahmen des Physikunterrichts können die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den Siliziumsolarzellen erarbeitet werden.
Dazugehörige Medien:
Diesem Medium sind keine weiteren Medien zugeordnet.
Lernobjekttyp:
Sachinformation
Fächer:
Physik; Technik
Klassenstufen:
Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Berufliche Bildung; Weiterführende Schulen
Stichworte:
Energie; Energieerzeugung; Erneuerbare Energie; Ökologie; Solarenergie; Solartechnik; Technologie; Umwelt (allgemein); Umweltschutz; Zukunft; Ökologie (Umweltschutz); Photovoltaik; Regenerative Energie; Sonnenenergie; Zukunftstechnologie
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber/Produzent:
MediaHouse GmbH unter Verwendung von Medien von Kuebi = Armin Kübelbeck (Eigenes Werk) [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons (Abb.1 organische Solarzelle; Lizenz: CC BY-SA 3.0) bearbeitet (Ausschnitt) durch Siemens Stiftung
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2017