Algorithmen – Algorithmische Systeme, Datensammlung und Datenschutz
Ton
Audio-Interview:
Fragen zum Thema „Relevanz von Algorithmen und algorithmischen Systemen in der fortschreitenden Digitalisierung und für die Gesellschaft“ an die Expertin Ramak Molavi, Juristin und Expertin für IT-Recht.
Verfügbar in:
Deutsch
Medientyp:
Ton (6,9 MByte)
Letzte Aktualisierung:
19.04.2023
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Medienpaket:
Beschreibung:
Die folgenden Fragen, die auch als Leitfragen im Unterrichtsgespräch dienen können, werden beantwortet:
• Was bringt es zu wissen, wie ein Algorithmus funktioniert? Warum ist das sinnvoll?
• Wo begegnen uns algorithmische Systeme im Alltag?
• Worüber entscheiden algorithmische Systeme?
• Was haben Anwendungen, die Algorithmen nutzen, mit Datenschutz zu tun?
• Warum ist Datenschutz für mich wichtig?
• Welche Beispiele gibt es, wie ich meine Daten schützen kann?
Hinweise und Ideen:
• Hier gibt es Anknüpfungspunkte zum Medienpaket „Big Data“, das auf dem Medienportal der Siemens Stiftung vorhanden ist.
• Neben den Medien des Medienpakets „Big Data“ können auch weitere Medien dieses Medienpakets herangezogen werden, um im Interview angesprochene Aspekte zu vertiefen. So hilft beispielsweise die Linkliste dabei, unter anderem diese Themen zu behandeln: Recht auf informationelle Selbstbestimmung, EU-Datenschutzrecht zu personenbezogenen Daten sowie Leaks (Enthül-lungen von Daten, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind).
• Was bringt es zu wissen, wie ein Algorithmus funktioniert? Warum ist das sinnvoll?
• Wo begegnen uns algorithmische Systeme im Alltag?
• Worüber entscheiden algorithmische Systeme?
• Was haben Anwendungen, die Algorithmen nutzen, mit Datenschutz zu tun?
• Warum ist Datenschutz für mich wichtig?
• Welche Beispiele gibt es, wie ich meine Daten schützen kann?
Hinweise und Ideen:
• Hier gibt es Anknüpfungspunkte zum Medienpaket „Big Data“, das auf dem Medienportal der Siemens Stiftung vorhanden ist.
• Neben den Medien des Medienpakets „Big Data“ können auch weitere Medien dieses Medienpakets herangezogen werden, um im Interview angesprochene Aspekte zu vertiefen. So hilft beispielsweise die Linkliste dabei, unter anderem diese Themen zu behandeln: Recht auf informationelle Selbstbestimmung, EU-Datenschutzrecht zu personenbezogenen Daten sowie Leaks (Enthül-lungen von Daten, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind).
Dazugehörige Medien:
Lernobjekttyp:
Hörbeispiel
Fächer:
Ethik; Sozialkunde; Wirtschafts- und Rechtslehre / WVR
Klassenstufen:
Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Berufliche Bildung; Weiterführende Schulen
Stichworte:
Algorithmus; Computertechnik; Datenschutz; Datenverarbeitung; Gesellschaft; Informatik; Internet; Technologie
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber:
Jenny Genzmer und irights-lab.de
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2020