B2 Treibhauseffekt (SFU-Arbeitsblatt 3)
Text
SFU-Arbeitsblatt:
Zur gleichnamigen Experimentieranleitung für Schülerinnen und Schüler. Methoden-Werkzeug: Expertenmethode nach Josef Leisen und Heinz Klippert.
Verfügbar in:
Deutsch, Englisch
Medientyp:
Text
Letzte Aktualisierung:
22.09.2017
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Medienpaket:
Beschreibung:
Hinweis: Dieses Arbeitsblatt wurde speziell für den sprachsensiblen Fachunterricht (SFU) entwickelt. Es verwendet das Methoden-Werkzeug Expertenmethode nach Josef Leisen und Heinz Klippert.
Die Expertenmethode motiviert die autonome Arbeit der Schülerinnen und Schüler, indem diese sich selbständig mit Problemstellungen auseinandersetzen und neu erworbenes Wissen an ihre Mitschülerinnen und Mitschüler weitergeben.
Sprachschwache Schülerinnen und Schüler erhalten Unterstützung beim Verstehen und Trainieren der Fachsprache. Sie arbeiten mit dem Fachvokabular und werden so befähigt, fachlich zu kommunizieren.
Die Expertenmethode motiviert die autonome Arbeit der Schülerinnen und Schüler, indem diese sich selbständig mit Problemstellungen auseinandersetzen und neu erworbenes Wissen an ihre Mitschülerinnen und Mitschüler weitergeben.
Sprachschwache Schülerinnen und Schüler erhalten Unterstützung beim Verstehen und Trainieren der Fachsprache. Sie arbeiten mit dem Fachvokabular und werden so befähigt, fachlich zu kommunizieren.
Dazugehörige Medien:
Lernobjekttyp:
Arbeitsblatt (druckbar)
Fächer:
Biologie; Chemie; Deutsch (Fremdsprache); Geografie; Physik
Klassenstufen:
Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Weiterführende Schulen
Stichworte:
Atmosphäre; Emission (Umwelt); Fremdsprache; Klimaveränderung; Ozonloch; Sonne; Strahlung (allgemein); Treibhauseffekt; Wärme
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber:
Michael Maiworm
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2016