Brennstoffzelle – Funktionsprinzip
Video
Simulation:
Funktionsprinzip einer Brennstoffzelle. Sie ist die ideale Stromquelle, falls sich Wasserstoff als Energieträger aus regenerativen Quellen durchsetzt.
Medientyp:
Video (186,9 kByte)
Letzte Aktualisierung:
23.04.2018
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Beschreibung:
In Brennstoffzellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt. Dabei „verbrennt“ Wasserstoff mit Sauerstoff zu Wasser. Die Wasserstoff- bzw. Sauerstoffmoleküle werden an katalytisch aktivierten Elektroden ionisiert. Wasserstoff gibt dabei Elektronen ab, Sauerstoff nimmt die Elektronen auf. Die Simulation zeigt dieses „Urprinzip“ der Brennstoffzelle und erklärt eine moderne Membranbrennstoffzelle mit Polymermembran, eine sog. PEM-Brennstoffzelle.
Dazugehörige Medien:
Funktionsprinzip der Brennstoffzelle (Interaktiv)
Lernobjekttyp:
Simulation
Fächer:
Chemie; Physik; Technik
Klassenstufen:
Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Berufliche Bildung; Weiterführende Schulen
Stichworte:
Chemische Reduktion; Energie; Energieerzeugung; Energieversorgung; Erneuerbare Energie; Technologie; Wasserstoff; Zukunft; Energieumwandlung; Whiteboard-geeignet; Zukunftstechnologie
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber:
MediaHouse GmbH
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2017