Das 1,5-Grad-Ziel – Geoengineering (Handreichung für die Lehrkraft)
Text
Handreichung:
Informationen für die Lehrkraft zur Unterrichtseinheit Geoengineering.
Verfügbar in:
Deutsch
Medientyp:
Text
Letzte Aktualisierung:
16.05.2023
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Medienpaket:
Beschreibung:
Die Handreichung enthält den Ablauf der Unterrichtseinheit. Informationen und Material für die Gruppenarbeit und das Rollenspiel sind enthalten. Als Hilfe für die Gruppenarbeit gibt es Impuls-Kärtchen zu den beiden behandelten Geoengineering-Methoden „Aerosole in der Stratosphäre“ und „Direct Air Capture“. Zum Rollenspiel Talkshow sind die Rollenkarten enthalten, vier Experten/Expertinnen und ein/ Moderator/in. Außerdem werden grundlegende Informationen zum Geoengineering gegeben.
Der Begriff Geoengineering wird definiert. Die Methoden SRM (Solar Radiation Management) und CDR (Carbon Dioxide Removal) werden erklärt, die Vor- und Nachteile der einzelnen Geoengineering-Methoden werden genannt.
Der Begriff Geoengineering wird definiert. Die Methoden SRM (Solar Radiation Management) und CDR (Carbon Dioxide Removal) werden erklärt, die Vor- und Nachteile der einzelnen Geoengineering-Methoden werden genannt.
Dazugehörige Medien:
Lernobjekttyp:
Didaktisch-methodischer Hinweis
Fächer:
Biologie; Chemie; Geografie; Physik; Sozialkunde; Wirtschafts- und Rechtslehre / WVR
Klassenstufen:
Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Weiterführende Schulen
Stichworte:
Artenvielfalt; Biodiversität; Emission (Umwelt); Energieträger; Erneuerbare Energie; Gesellschaft; Globale Erwärmung; Industrie; Klimaveränderung; Ökologie; Solarenergie; Treibhauseffekt; Umweltbelastung; Umweltschutz; Emissionsbelastung; Klimawandel; Ökologie (Umweltschutz)
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber:
media&data gmbh
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2023