Entwicklung der Treibhausgasemissionen
Interaktiv
Infomodul:
Gezeigt werden die Zielvorgaben des Kyoto-Protokolls und die Entwicklung der Treibhausgasemission in dreizehn Ländern der Welt sowie die weltweiten Hauptverursacher, die CO2-Emissionen pro Kopf wichtiger Länder weltweit und die Entwicklung der deutschen Treibhausgasemissionen.
Medientyp:
Interaktiv (505,2 kByte)
Letzte Aktualisierung:
25.06.2024
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Medienpaket:
Beschreibung:
Im Kyoto-Protokoll wurden von den Staaten der Vereinten Nationen 1997 Zielwerte für Treibhausgas-Emissionen beschlossen. In weiteren Klimakonferenzen, 2012 Paris und 2020 Doha, wurden weitere Beschlüsse zur Reduktion der Emissionen gefasst. Obwohl das Ziel, den globalen Temperaturanstieg bis 2100 auf +1,5 °C gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, größtenteils unbestritten ist, gestaltet sich die Umsetzung der Reduktionsziele nach wie vor schwierig. Das Infomodul zeigt, dass sich im Vergleich von 1990 bis 2019 weltweit eine Besserung eingestellt hat. Im Vergleich der weltweiten Hauptverursacher steht China beim absoluten Ausstoß an der Spitze. Pro Kopf der Bevölkerung liegt China jedoch auf gleichem Niveau wie die EU und nur halb so hoch wie die USA. In Deutschland sind CO2-Emissionen in den letzten Jahren rückläufig. 2020 gingen die Emissionen in Deutschland wegen der Einschränkungen aufgrund der Covid-19-Pandemie stark zurück, 2021 stiegen sie aber wieder, da Einschränkungen aufgehoben wurden.
Hinweise und Ideen:
Bei allen angegebenen Werten ist auch zu berücksichtigen, dass die Emission von CO2 aus Waldrodung und von Treibhausgasen, wie Methan aus Viehhaltung und Reisanbau, sowie Distickstoffoxid aus Düngung und Gülle hier nicht enthalten sind. Diese tragen aber auch zur Klimaerwärmung bei.
Hinweise und Ideen:
Bei allen angegebenen Werten ist auch zu berücksichtigen, dass die Emission von CO2 aus Waldrodung und von Treibhausgasen, wie Methan aus Viehhaltung und Reisanbau, sowie Distickstoffoxid aus Düngung und Gülle hier nicht enthalten sind. Diese tragen aber auch zur Klimaerwärmung bei.
Dazugehörige Medien:
Diesem Medium sind keine weiteren Medien zugeordnet.
Lernobjekttyp:
Sachinformation
Fächer:
Ethik; Geografie; Sozialkunde; Wirtschafts- und Rechtslehre / WVR
Klassenstufen:
Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Berufliche Bildung; Weiterführende Schulen
Stichworte:
Diagramm; Emission (Umwelt); Globale Erwärmung; Klima; Klimaveränderung; Kraftwerk; Ökologie; Treibhauseffekt; Umwelt (allgemein); Umweltbelastung; Umweltschutz; Klimawandel
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber/Produzent:
MediaHouse GmbH, Aktualisierung und Farbänderung: media&data gmbh
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2022