Lernkarten – SFU-Methoden und Vorlagen
Text
Handreichung:
Es werden einige SFU-Methoden vorgestellt, bei denen Lernkarten zum Einsatz kommen können.
Verfügbar in:
Deutsch
Medientyp:
Text (294,2 kByte)
Letzte Aktualisierung:
19.12.2017
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Medienpaket:
Beschreibung:
Der Einsatz von Lernkarten wird hier für folgende SFU-Methoden erklärt:
• Zuordnung (getrennte Aufgaben- und Lösungskarten)
• Gedächtnisspiel (getrennte Aufgaben- und Lösungskarten)
• Würfelspiel (doppelseitige Aufgaben-Lösungskarten)
• Partnerkärtchen (doppelseitige Aufgaben-Lösungskarten)
• Kettenquiz (getrennte Aufgaben- und Lösungskarten)
• Zwei aus Drei (es werden nur die Aufgaben- bzw. Lösungskarten getrennt benutzt)
• Kugellager (doppelseitige Aufgaben-Lösungskarten)
• Domino (Aufgabendoppelkarten und Lösungsdoppelkarten)
Das Spielen mit Lernkarten eignet sich vor allem zur Wiederholung und Vertiefung von Lernstoff und zur Einübung von Fachvokabular.
Die Schülerinnen und Schüler können die Kärtchen selbst herstellen, wenn die Lehrkraft die Richtigkeit der Inhalte anschließend überprüft. Aber am vorteilhaftesten und zeitsparendsten hat sich herausgestellt, dass die Lehrkraft ein Kartenarchiv auf dem Computer anlegt, das jederzeit erweitert, geändert und in beliebiger Anzahl ausgedruckt werden kann. Diese Handreichung enthält dafür eine Vorlage.
Hinweis: Für die Experimente „A4 Verdampfungswärme – So kühlt man mit Wärme“ und „A5 Eigenschaften von Solarzellen – Spannung, Strom und Leistung“ sind vorgefertigte Partnerkärtchen auf dem Medienportal der Siemens Stiftung verfügbar.
• Zuordnung (getrennte Aufgaben- und Lösungskarten)
• Gedächtnisspiel (getrennte Aufgaben- und Lösungskarten)
• Würfelspiel (doppelseitige Aufgaben-Lösungskarten)
• Partnerkärtchen (doppelseitige Aufgaben-Lösungskarten)
• Kettenquiz (getrennte Aufgaben- und Lösungskarten)
• Zwei aus Drei (es werden nur die Aufgaben- bzw. Lösungskarten getrennt benutzt)
• Kugellager (doppelseitige Aufgaben-Lösungskarten)
• Domino (Aufgabendoppelkarten und Lösungsdoppelkarten)
Das Spielen mit Lernkarten eignet sich vor allem zur Wiederholung und Vertiefung von Lernstoff und zur Einübung von Fachvokabular.
Die Schülerinnen und Schüler können die Kärtchen selbst herstellen, wenn die Lehrkraft die Richtigkeit der Inhalte anschließend überprüft. Aber am vorteilhaftesten und zeitsparendsten hat sich herausgestellt, dass die Lehrkraft ein Kartenarchiv auf dem Computer anlegt, das jederzeit erweitert, geändert und in beliebiger Anzahl ausgedruckt werden kann. Diese Handreichung enthält dafür eine Vorlage.
Hinweis: Für die Experimente „A4 Verdampfungswärme – So kühlt man mit Wärme“ und „A5 Eigenschaften von Solarzellen – Spannung, Strom und Leistung“ sind vorgefertigte Partnerkärtchen auf dem Medienportal der Siemens Stiftung verfügbar.
Dazugehörige Medien:
Lernobjekttyp:
Didaktisch-methodischer Hinweis
Fächer:
Biologie; Chemie; Deutsch (Fremdsprache); Physik; Technik
Klassenstufen:
Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Weiterführende Schulen
Stichworte:
Fremdsprache; Experimento 10+
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber/Produzent:
Dr. Wolfgang Ose
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2016