Quantenmessung
Interaktiv
Die Simulation der Quantenmessung ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, mehrere Zusammenhänge zu erforschen, die 2-stufige Quantensysteme betreffen, und die Ergebnisse der Vorbereitung und Messung einer Superposition von Quantenzuständen zu sehen.
Verfügbar in:
Deutsch
Medientyp:
Interaktiv (2,5 MByte)
Letzte Aktualisierung:
25.06.2025
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Beschreibung:
In 4 Bildschirmdarstellungen lassen sich unterschiedliche Messungen nachstellen. Im Münzbildschirm können z. B. Vorspannungen von Münzen gemessen werden. Auf dem Photonen-Bildschirm können Schülerinnen und Schüler die Polarisation einzelner Photonen messen, die durch einen polarisierenden Strahlenteiler geschickt werden. Weiter gibt es den Spin- und den Bloch-Sphären-Bildschirm für unterschiedliche Experimente.
Lernziele:
1. Vorhersage der Verteilung der Ergebnisse von wiederholten Messungen eines 2-stufigen Quantensystems.
2. Vergleichen der Unterschiede im Verhalten bei der Messung von klassischen und Quantensystemen.
3. Beschreiben, wie der Zustand eines 2-Stufen-Systems auf die Bloch-Sphären-Darstellung abgebildet werden kann.
4. Vorhersage der möglichen Beobachtungen, wenn Spin-1/2-Teilchen durch mehrere Stern-Gerlach-Experimente geleitet werden.
Lernziele:
1. Vorhersage der Verteilung der Ergebnisse von wiederholten Messungen eines 2-stufigen Quantensystems.
2. Vergleichen der Unterschiede im Verhalten bei der Messung von klassischen und Quantensystemen.
3. Beschreiben, wie der Zustand eines 2-Stufen-Systems auf die Bloch-Sphären-Darstellung abgebildet werden kann.
4. Vorhersage der möglichen Beobachtungen, wenn Spin-1/2-Teilchen durch mehrere Stern-Gerlach-Experimente geleitet werden.
Dazugehörige Medien:
Lernobjekttyp:
Simulation
Fächer:
Chemie; Physik
Klassenstufen:
Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Weiterführende Schulen
Stichworte:
Optik; Quantentheorie; Optik; Photonen; Quantenmechanik; Wahrscheinlichkeit
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber/Produzent:
Ariel Paul (lead designer)
Amy Rouinfar (lead designer)
Mike Bennet
John Blanco (developer)
Josh Combes
Aiko Kyle
Phil Makotyn
Kathy Perkins
Ana Maria Rey
Agustín Vallejo (developer)
Martin Veillette
Amy Rouinfar (lead designer)
Mike Bennet
John Blanco (developer)
Josh Combes
Aiko Kyle
Phil Makotyn
Kathy Perkins
Ana Maria Rey
Agustín Vallejo (developer)
Martin Veillette
Rechteinhaber:
PhET™ Interactive Simulations
© University of Colorado Boulder 2002-2024
© University of Colorado Boulder 2002-2024