Regenwaldzerstörung – Blick aus dem All
Bild
Fotos:
Satellitenaufnahmen von der NASA zeigen die Regenwaldzerstörung in Südamerika bzw. im Gebiet von Mato Grosso, Brasilien in den Jahren 2004 bzw. 2007.
Medientyp:
Bild (222,1 kByte)
Letzte Aktualisierung:
22.06.2017
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Medienpaket:
Beschreibung:
Foto links: Bei der Brandrodung entsteht, neben anderen Gasen, auch sehr viel Kohlenstoffmonoxid (CO). Die Konzentrationen dieses Gases in der Luft wurde von einem Satelliten der NASA im Zeitraum vom 19. bis 27. Juli 2004 aufgezeichnet. Die roten und gelben Stellen kennzeichnen die Regionen mit hoher CO-Konzentration in der Luft. Das Gebiet von Mato Grosso ist eingezeichnet (lilafarbene Linien).
Foto rechts: Der Straßenbau ebnet den Weg für die Brandrodung. Das Satellitenbild der NASA vom 5. August 2007 im Gebiet von Mato Grosso, Brasilien zeigt die Rauchfahnen, die mit der Brandrodung einhergehen. Rot markiert sind die Brandherde. Ihr Verlauf entlang einer Straße ist deutlich zu erkennen. In „grün“ sind die unberührten Flächen des Regenwalds zu sehen, die Abholzungsgebiete sind „braun“.
Foto rechts: Der Straßenbau ebnet den Weg für die Brandrodung. Das Satellitenbild der NASA vom 5. August 2007 im Gebiet von Mato Grosso, Brasilien zeigt die Rauchfahnen, die mit der Brandrodung einhergehen. Rot markiert sind die Brandherde. Ihr Verlauf entlang einer Straße ist deutlich zu erkennen. In „grün“ sind die unberührten Flächen des Regenwalds zu sehen, die Abholzungsgebiete sind „braun“.
Dazugehörige Medien:
Diesem Medium sind keine weiteren Medien zugeordnet.
Lernobjekttyp:
Beispiel
Fächer:
Geografie
Klassenstufen:
Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Weiterführende Schulen
Stichworte:
Regenwald (Amerika); Umweltzerstörung; Waldbrand
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber/Produzent:
MediaHouse GmbH unter Verwendung von Medien von: NASA/courtesy of nasaimages.org (Lizenz: CC 0)
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2016