Schallkurve vs. Frequenz und Amplitude
Bild
Diagramm:
Zeigt die Schwingung bei einem hohen und lauten Ton.
Medientyp:
Bild (54,7 kByte)
Letzte Aktualisierung:
22.04.2018
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Beschreibung:
Bezogen auf die Schallkurve oben links, hat die Schallkurve links unten einen doppelt so großen Schalldruck (Amplitude ist doppelt so hoch). Wohingegen die Kurve rechts oben einen doppelt so hohen Ton hat (Frequenzverdoppelung). Rechts unten sind sowohl Amplitude als auch Frequenz verdoppelt.
Prinzipiell gilt für eine Schallkurve:
· Die Amplitude steht für die Lautstärke.
· Die Frequenz gibt die Tonhöhe an.
Bei hohen Tönen sind die Wellenformen eng und wiederholen sich schnell, bei tiefen Tönen sind die Wellenformen breiter und wiederholen sich langsamer.
Hinweise und Ideen:
Es kann ein Bezug zu Kurvendiskussionen im Mathematikunterricht hergestellt werden.
Zur Verwendung auf Arbeitsblättern, Folien etc.
Unterrichtsbezug:
Schall/Akustik: Kenngrößen
Schwingungen und Wellen
Prinzipiell gilt für eine Schallkurve:
· Die Amplitude steht für die Lautstärke.
· Die Frequenz gibt die Tonhöhe an.
Bei hohen Tönen sind die Wellenformen eng und wiederholen sich schnell, bei tiefen Tönen sind die Wellenformen breiter und wiederholen sich langsamer.
Hinweise und Ideen:
Es kann ein Bezug zu Kurvendiskussionen im Mathematikunterricht hergestellt werden.
Zur Verwendung auf Arbeitsblättern, Folien etc.
Unterrichtsbezug:
Schall/Akustik: Kenngrößen
Schwingungen und Wellen
Dazugehörige Medien:
Lernobjekttyp:
Beispiel
Fächer:
Physik; Technik
Klassenstufen:
Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Berufliche Bildung; Weiterführende Schulen
Stichworte:
Schall; Welle (Physik); Schall (Grundphänomen); Schallart; Schallwelle; Technische Darstellung
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber/Produzent:
MediaHouse GmbH
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2018