Schaumfeuerlöscher (Aufgabe)
Text
Arbeitsblatt:
Die Aufgabe, herauszufinden, wie ein Schaumfeuerlöscher funktioniert, soll auf die experimentelle Erfahrung, wie Natron und Zitronensäure miteinander reagieren, folgen.
Medientyp:
Text
Letzte Aktualisierung:
14.09.2017
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Medienpaket:
Beschreibung:
Die Konstruktion des Feuerlöschers soll auf Experimente aufbauen, die die Schülerinnen und Schüler im Vorfeld durchgeführt haben. Die Schülerinnen und Schüler sollen eine Skizze entwerfen und die Funktion erklären.
Gestufte Hilfen zur Beantwortung dieser Aufgabe stehen unter „Schaumfeuerlöscher (Hilfen zum Druck)“ oder „Schaumfeuerlöscher (interaktive Hilfen)“ auf dem Medienportal der Siemens Stiftung bereit. Das Arbeitsblatt enthält QR-Codes zur Online-Nutzung der interaktiven Hilfen und zum Ansehen der Lösung.
Erläuterungen zum Experiment für die Lehrkraft findet man in „Schaumfeuerlöscher (Lehrerinfo)“.
Gestufte Hilfen zur Beantwortung dieser Aufgabe stehen unter „Schaumfeuerlöscher (Hilfen zum Druck)“ oder „Schaumfeuerlöscher (interaktive Hilfen)“ auf dem Medienportal der Siemens Stiftung bereit. Das Arbeitsblatt enthält QR-Codes zur Online-Nutzung der interaktiven Hilfen und zum Ansehen der Lösung.
Erläuterungen zum Experiment für die Lehrkraft findet man in „Schaumfeuerlöscher (Lehrerinfo)“.
Dazugehörige Medien:
Schaumfeuerlöscher (Hilfen zum Druck) (Text)
Schaumfeuerlöscher (Interaktive Hilfen) (Interaktiv)
Schaumfeuerlöscher (Lehrerinfo) (Text)
Schaumfeuerlöscher (Interaktive Hilfen) (Interaktiv)
Schaumfeuerlöscher (Lehrerinfo) (Text)
Lernobjekttyp:
Arbeitsblatt (druckbar)
Fächer:
Chemie; Physik
Klassenstufen:
Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9
Schultypen:
Weiterführende Schulen
Stichworte:
Chemische Reaktion; Druck (Physik); Gas
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber/Produzent:
Dr. Lutz Stäudel und MediaHouse GmbH
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2017