Verfügbar in:
Deutsch
Medientyp:
Bild (153,0 kByte)
Letzte Aktualisierung:
27.07.2018
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Beschreibung:
Beim Ehrenstein-Effekt wirken zwischen strahlenförmigen Linien die ausgesparten Überkreuzungen wie aufgeklebte Kreisfiguren.
Hinweise und Ideen:
Welche Sinnestäuschungen (akustisch, optisch) kennen die Schüler noch? Hinsichtlich akustischer Täuschungen bringt auch der Verweis auf die digitalen komprimierten Musikdateiformate aktuellen Alltagsbezug.
Weitere inhaltliche Informationen zu dieser Grafik gibt es als Sachinformation auf dem Medienportal der Siemens Stiftung.
Unterrichtsbezug:
Bau und Leistung eines Sinnesorgans
Reizaufnahme und Informationsverarbeitung
Sinne erschließen die Umwelt
Hinweise und Ideen:
Welche Sinnestäuschungen (akustisch, optisch) kennen die Schüler noch? Hinsichtlich akustischer Täuschungen bringt auch der Verweis auf die digitalen komprimierten Musikdateiformate aktuellen Alltagsbezug.
Weitere inhaltliche Informationen zu dieser Grafik gibt es als Sachinformation auf dem Medienportal der Siemens Stiftung.
Unterrichtsbezug:
Bau und Leistung eines Sinnesorgans
Reizaufnahme und Informationsverarbeitung
Sinne erschließen die Umwelt
Dazugehörige Medien:
Lernobjekttyp:
Beispiel
Fächer:
Biologie; Physik; Sachunterricht
Klassenstufen:
Klasse 1 bis 4; Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Berufliche Bildung; Grundschule; Weiterführende Schulen
Stichworte:
Auge; Optische Täuschung; Sehen; Sinnesorgan
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber/Produzent:
MediaHouse GmbH
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2017