Wasserstoffbrückenbindungen des Wassers
Text
Sachinformation:
Warum bildet das Wassermolekül Wasserstoffbrückenbindungen?
Medientyp:
Text
Letzte Aktualisierung:
03.04.2018
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Medienpaket:
Beschreibung:
Die stark unterschiedlichen Elektronegativitäten in der Wasserstoff-Sauerstoffbindung führen zu Elektronenverschiebung und damit zu einer Dipolbildung. Dazu kommt die Geometrie des Wassermoleküls, die durch eine Minimierung der Abstoßung der freien Elektronenpaare bestimmt ist. Lagert sich nun Wasserdipol an Wasserdipol, sind diese Bindungskräfte so groß, dass im Grenzfall das Wasserstoffatom nicht mehr dem einzelnen Molekül zuordenbar ist. Die Wasserstoffatome stehen zwischen den Molekülen, d. h. sie bilden Brücken.
Dazugehörige Medien:
Lernobjekttyp:
Sachinformation
Fächer:
Chemie; Physik
Klassenstufen:
Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Weiterführende Schulen
Stichworte:
Aggregatzustand; Chemische Verbindung; Molekül; Wasserstoff
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber:
MediaHouse GmbH
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2017