Medientyp:
Bild (89,9 kByte)
Letzte Aktualisierung:
28.09.2018
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Beschreibung:
In einem Wellenkraftwerk wird die Bewegungsenergie der Meereswellen in elektrische Energie umgewandelt. Ein trichterförmiges Dach deckt die Wasseroberfläche ab. Darin steigen die Wellen auf und ab, wobei die eingeschlossene Luft zusammengedrückt und dann wieder entspannt wird. Die in dem Druckunterschied gespeicherte Energie wird über eine sog. Wells-Turbine und einen Generator in Strom umgewandelt. Das Besondere an der Wells-Turbine ist, dass – wenn sie einmal in Bewegung ist – sie die Drehrichtung beibehält, egal aus welcher Richtung sie durchströmt wird. Der Grund dafür ist ihr völlig symmetrisches Flügelprofil.
Ein Wellenkraftwerk in Schottland versorgt bereits 50 Haushalte mit elektrischer Energie. Das Kosten-Nutzen-Verhältnis bei solchen Kraftwerken ist allerdings relativ schlecht, es wurden daher seit 2011 weltweit kaum weitere Wellenkraftwerke dieser Art gebaut.
Ein Wellenkraftwerk in Schottland versorgt bereits 50 Haushalte mit elektrischer Energie. Das Kosten-Nutzen-Verhältnis bei solchen Kraftwerken ist allerdings relativ schlecht, es wurden daher seit 2011 weltweit kaum weitere Wellenkraftwerke dieser Art gebaut.
Dazugehörige Medien:
Lernobjekttyp:
Grafik (interaktiv); Veranschaulichung
Fächer:
Sachunterricht
Klassenstufen:
Klasse 1 bis 4
Schultypen:
Grundschule
Stichworte:
Energie; Energieerzeugung; Erneuerbare Energie; Ökologie; Turbine; Umweltschutz; Umweltveränderung; Wasserkraftwerk; Stromerzeugung; Whiteboard-geeignet
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber:
MediaHouse GmbH
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2018