Wertebildung – Methoden zur Wertebildung (PowerPoint)
Text
Didaktisch-methodischer Hinweis:
Im 29-seitigen Folienvortrag wird zunächst ein Unterrichtsbeispiel zur Integration von Wertebildung genannt. Weiter sind einzelne Methoden aufgeführt und erklärt.
Verfügbar in:
Deutsch
Medientyp:
Text (2,5 MByte)
Letzte Aktualisierung:
31.01.2022
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Beschreibung:
Der Ablauf einer Unterrichtseinheit zum Thema Landabtragung durch Wind mit integrierter Wertebildung wird erläutert. Weiter werden Methoden zur Wertebildung aufgezeigt:
• Wertequadrat
• Biographisches Lernen
• Fantasiereise
• World Café
• Werteoktagon
Hinweise und Ideen:
Der PowerPoint-Vortrag ist in gekürzter Form als PDF-Dokument „Wertebildung – Grundlagen zur Wertebildung“ auf dem Medienportal verfügbar.
• Wertequadrat
• Biographisches Lernen
• Fantasiereise
• World Café
• Werteoktagon
Hinweise und Ideen:
Der PowerPoint-Vortrag ist in gekürzter Form als PDF-Dokument „Wertebildung – Grundlagen zur Wertebildung“ auf dem Medienportal verfügbar.
Dazugehörige Medien:
Lernobjekttyp:
Didaktisch-methodischer Hinweis
Fächer:
Biologie; Chemie; Physik; Sachunterricht; Technik
Klassenstufen:
Klasse 1 bis 4; Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9
Schultypen:
Grundschule; Weiterführende Schulen
Stichworte:
Erosion; Naturwissenschaft; Technik; Umwelterziehung; Verantwortungsbewusstsein; Wind; Methode; Werte
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber:
Dr. Andreas Schmitt
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2020