Molekülgeometrien
Interactive
Bauen Sie mit den Lernenden Moleküle in 3D und lassen Sie sie erforschen, wie sich Bindungen und Elektronenpaare auf ihre Molekülform auswirken. Lassen Sie sie theoretische Modelle mit realen Molekülen vergleichen und lernen sie etwas über elektronische und molekulare Geometrie.
Available in:
German
Type of media:
Interactive (2.5 MByte)
Last update:
2024-11-28
License:
This medium is made available under a CC BY 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
This medium is made available under a CC BY 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
Media package:
Description:
Lassen Sie die Lernenden molekulare Formen erkunden, indem sie 3D-Moleküle bauen! Fordern Sie sie auf, herauszufinden, wie sich die Molekülform bei unterschiedlicher Anzahl von Bindungen und Elektronenpaaren verändert. Sie sollen dem Zentralatom Einfach-, Doppel- oder Dreifachbindungen sowie freie Elektronenpaare hinzufügen und das Modell dann mit echten Molekülen vergleichen.
Lernziele:
1. Erkennen, dass die Molekülgeometrie auf der Abstoßung zwischen Elektronengruppen beruht.
2. Den Unterschied zwischen elektronischer und molekularer Geometrie erkennen.
3. Die molekulare und elektronische Geometrie für Moleküle mit maximal sechs Elektronengruppen um ein Zentralatom benennen.
4. Die Bindungswinkelvorhersagen des RPECV-Modells für reale Moleküle vergleichen.
5. Beschreiben, wie Einzelpaare die Bindungswinkel in realen Molekülen beeinflussen.
Lernziele:
1. Erkennen, dass die Molekülgeometrie auf der Abstoßung zwischen Elektronengruppen beruht.
2. Den Unterschied zwischen elektronischer und molekularer Geometrie erkennen.
3. Die molekulare und elektronische Geometrie für Moleküle mit maximal sechs Elektronengruppen um ein Zentralatom benennen.
4. Die Bindungswinkelvorhersagen des RPECV-Modells für reale Moleküle vergleichen.
5. Beschreiben, wie Einzelpaare die Bindungswinkel in realen Molekülen beeinflussen.
Related media:
Baue ein Atom (Interactive)
Dipolmoleküle (Interactive)
Moleküle bauen (Interactive)
Molekülformen: Grundlagen (Interactive)
Dipolmoleküle (Interactive)
Moleküle bauen (Interactive)
Molekülformen: Grundlagen (Interactive)
Learning resource type:
Simulation
Subjects:
Chemie
Grade levels:
Klasse 10 bis 13
School types:
Weiterführende Schulen
Keywords:
Atome; Bindungswinkel; Moleküle
Bibliography:
Medienportal der Siemens Stiftung
Author:
Designentwicklung: Emily B. Moore
Softwareentwicklung: Jonathan Olson
Team: Julia Chamberlain, Kelly Lancaster, Ariel Paul, Kathy Perkins, Amy Rouinfar
Qualitätssicherung: Steele Dalton, Jaron Droder, Bryce Griebenow, Clifford Hardin, Brooklyn Lash, Emily Miller, Elise Morgan, Liam Mulhall, Oliver Orejola, Jacob Romero, Nancy Salpepi, Kathryn Woessner, Bryan Yoelin
Softwareentwicklung: Jonathan Olson
Team: Julia Chamberlain, Kelly Lancaster, Ariel Paul, Kathy Perkins, Amy Rouinfar
Qualitätssicherung: Steele Dalton, Jaron Droder, Bryce Griebenow, Clifford Hardin, Brooklyn Lash, Emily Miller, Elise Morgan, Liam Mulhall, Oliver Orejola, Jacob Romero, Nancy Salpepi, Kathryn Woessner, Bryan Yoelin
Rights holder:
PhET™ Interactive Simulations
© University of Colorado Boulder 2002-2024
© University of Colorado Boulder 2002-2024