Plinko Nagelbrett
Interactive
Werfen Sie mit den Lernenden Bälle durch ein Dreiecksnetz und lassen Sie sie die Binomialwahrscheinlichkeit anpassen lassen, um empirische und theoretische Statistiken zu vergleichen.
Available in:
German
Type of media:
Interactive (1.4 MByte)
Last update:
2024-11-28
License:
This medium is made available under a CC BY 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
This medium is made available under a CC BY 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
Description:
Leiten Sie die Lernenden dazu an, Bälle durch ein dreieckiges Netz mit Pflöcken fallen zu lassen und zu beobachten, wie sie sich in verschiedenen Behältern ansammeln. Wechseln Sie zur Histogrammansicht, um die Verteilung der Bälle mit einer perfekten Binomialverteilung zu vergleichen. Fordern Sie die Lernenden auf, die Binomialwahrscheinlichkeit anzupassen und ihr Wissen über Statistik zu erweitern!
Lernziele:
1. Den Ort vorhersagen, an dem ein einzelner Ball landen kann.
2. Den Vorgang für 100 Bälle wiederholen und die Ergebnisse vergleichen.
3. Die Anzahl der Bälle in jedem Feld zählen und diese auf die Wahrscheinlichkeit beziehen, in diesem Feld zu landen.
4. Empirische und theoretische Statistiken vergleichen und interpretieren.
5. Die Plinko-Simulation als Modell für andere Szenarien anwenden, in denen gewichtete Statistiken vorliegen.
Lernziele:
1. Den Ort vorhersagen, an dem ein einzelner Ball landen kann.
2. Den Vorgang für 100 Bälle wiederholen und die Ergebnisse vergleichen.
3. Die Anzahl der Bälle in jedem Feld zählen und diese auf die Wahrscheinlichkeit beziehen, in diesem Feld zu landen.
4. Empirische und theoretische Statistiken vergleichen und interpretieren.
5. Die Plinko-Simulation als Modell für andere Szenarien anwenden, in denen gewichtete Statistiken vorliegen.
Related media:
Lineare Regression (Interactive)
Projektil-Datenlabor (Interactive)
Verteilung der Projektil-Proben (Interactive)
Projektil-Datenlabor (Interactive)
Verteilung der Projektil-Proben (Interactive)
Learning resource type:
Simulation
Subjects:
Mathematik; Physik
Grade levels:
Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
School types:
Weiterführende Schulen
Keywords:
Mathematik; Statistik; Mathematik; Statistik; Wahrscheinlichkeit
Bibliography:
Medienportal der Siemens Stiftung
Author:
Designentwicklung: Michael Dubson, Amanda McGarry
Softwareentwicklung: Martin Veillette, Denzell Barnett, Chris Malley (PixelZoom, Inc.), Guillermo Ramos-Macias
Team: Karina K. Hensberry, Trish Loeblein, Ariel Paul, Kathy Perkins
Qualitätssicherung: Steele Dalton, Amanda Davis, Alex Dornan, Bryce Griebenow, Ben Roberts
Softwareentwicklung: Martin Veillette, Denzell Barnett, Chris Malley (PixelZoom, Inc.), Guillermo Ramos-Macias
Team: Karina K. Hensberry, Trish Loeblein, Ariel Paul, Kathy Perkins
Qualitätssicherung: Steele Dalton, Amanda Davis, Alex Dornan, Bryce Griebenow, Ben Roberts
Rights holder:
PhET™ Interactive Simulations
© University of Colorado Boulder 2002-2024
© University of Colorado Boulder 2002-2024