Farbmischung (GS)
Bild
Übersichtsgrafik:
Additive und subtraktive Farbmischung im Vergleich und mit einem Alltagsbeispiel illustriert.
Verfügbar in:
Deutsch
Medientyp:
Bild (64,9 kByte)
Letzte Aktualisierung:
07.08.2018
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Beschreibung:
Die beiden Möglichkeiten, wie Farben entstehen können, werden einander gegenübergestellt.
• Bei der additiven Farbmischung entstehen die Farben aus der Überlagerung von rotem, blauem und grünem Licht. Dabei addiert sich die Stärke des farbigen Lichts. Diese Art der Farbentstehung wird bei selbstleuchtenden Dingen, z. B. dem Bildschirm eines Fernsehgeräts, angewandt.
• Farben können aber auch dadurch entstehen, dass man aus weißem Licht Farben „abzieht“. Das nennt man subtraktive Farbmischung. Dies ist bei Körpern der Fall, die nicht von selbst leuchten, sondern mit weißem Licht beleuchtet werden, z. B. die Farben aus dem Malkasten. Beim Mischen werden die Farben dunkler, die Farbintensität nimmt ab.
• Bei der additiven Farbmischung entstehen die Farben aus der Überlagerung von rotem, blauem und grünem Licht. Dabei addiert sich die Stärke des farbigen Lichts. Diese Art der Farbentstehung wird bei selbstleuchtenden Dingen, z. B. dem Bildschirm eines Fernsehgeräts, angewandt.
• Farben können aber auch dadurch entstehen, dass man aus weißem Licht Farben „abzieht“. Das nennt man subtraktive Farbmischung. Dies ist bei Körpern der Fall, die nicht von selbst leuchten, sondern mit weißem Licht beleuchtet werden, z. B. die Farben aus dem Malkasten. Beim Mischen werden die Farben dunkler, die Farbintensität nimmt ab.
Dazugehörige Medien:
Subtraktive Farbmischung (Video)
Lernobjekttyp:
Veranschaulichung
Fächer:
Sachunterricht
Klassenstufen:
Klasse 1 bis 4
Schultypen:
Grundschule
Stichworte:
Farbe; Licht; Whiteboard-geeignet
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber/Produzent:
MediaHouse GmbH
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2018