Aufbrausendes Wasser (Aufgabe)
Text
Arbeitsblatt:
Warum spritzt Wasser aus einer Mineralwasserflasche, die vor dem Öffnen geschüttelt wurde? Und warum sprudelt das Mineralwasser in einem Glas fester, wenn man Salz dazu gibt?
Medientyp:
Text
Letzte Aktualisierung:
14.09.2017
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Medienpaket:
Beschreibung:
Ausgehend von der experimentellen Erfahrung sollen die Schülerinnen und Schüler herausfinden, was dazu führt, dass sich beim Schütteln der Flasche bzw. bei der Zugabe von Salz schnell viele Blasen im Mineralwasser bilden. Die Vermutungen sollen an den Experimenten verifiziert und schriftlich formuliert werden.
Gestufte Hilfen zur Beantwortung dieser Aufgabe stehen unter „Aufbrausendes Wasser (Hilfen zum Druck)“ oder „Aufbrausendes Wasser (interaktive Hilfen)“ auf dem Medienportal der Siemens Stiftung bereit. Das Arbeitsblatt enthält QR-Codes zur Online-Nutzung der interaktiven Hilfen und zum Ansehen der Lösung.
Erläuterungen zum Experiment für die Lehrkraft findet man in „Aufbrausendes Wasser (Lehrerinfo)“.
Gestufte Hilfen zur Beantwortung dieser Aufgabe stehen unter „Aufbrausendes Wasser (Hilfen zum Druck)“ oder „Aufbrausendes Wasser (interaktive Hilfen)“ auf dem Medienportal der Siemens Stiftung bereit. Das Arbeitsblatt enthält QR-Codes zur Online-Nutzung der interaktiven Hilfen und zum Ansehen der Lösung.
Erläuterungen zum Experiment für die Lehrkraft findet man in „Aufbrausendes Wasser (Lehrerinfo)“.
Dazugehörige Medien:
Lernobjekttyp:
Arbeitsblatt (druckbar)
Fächer:
Chemie; Physik
Klassenstufen:
Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9
Schultypen:
Weiterführende Schulen
Stichworte:
Gas; Lösung (Chemie)
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber/Produzent:
Dr. Lutz Stäudel und MediaHouse GmbH
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2017