So funktioniert der Stirlingmotor
Text
Experimentieranleitung:
Die Funktionsweise eines realen Stirlingmotors soll untersucht werden.
Medientyp:
Text (235,1 kByte)
Letzte Aktualisierung:
27.07.2018
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Medienpaket:
Beschreibung:
Der Stirlingmotor ist für den Schulunterricht das ideale Modell einer Wärmekraftmaschine: Er arbeitet mit einem geschlossenen Arbeitsmittelkreislauf, der Kreisprozess ist also gut nachvollziehbar. Er läuft relativ langsam und ist von außen beobachtbar. Dies gilt insbesondere für Modelle, die mit Arbeitskolben und Zylinder aus Glas Einblick ins Innenleben gewähren. Durch Beobachtung sollen die Schüler anhand der in der Anleitung gegebenen Beschreibung die Funktion und Arbeitsschritte des Stirlingmotors verifizieren.
Hinweise und Ideen:
• Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise in der zugehörigen Handreichung „So funktioniert der Stirlingmotor (Lehrerinfo)“, die auf dem Medienportal der Siemens Stiftung vorhanden ist, sowie die für Ihre Schule geltenden Sicherheitsrichtlinien und besprechen Sie diese mit den Schülerinnen und Schülern.
• Die Antworten auf die in der Experimentieranleitung enthaltenen Fragen zu den physikalischen Hintergründen findet man im gleichnamigen Lösungsblatt auf dem Medienportal der Siemens Stiftung.
Hinweise und Ideen:
• Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise in der zugehörigen Handreichung „So funktioniert der Stirlingmotor (Lehrerinfo)“, die auf dem Medienportal der Siemens Stiftung vorhanden ist, sowie die für Ihre Schule geltenden Sicherheitsrichtlinien und besprechen Sie diese mit den Schülerinnen und Schülern.
• Die Antworten auf die in der Experimentieranleitung enthaltenen Fragen zu den physikalischen Hintergründen findet man im gleichnamigen Lösungsblatt auf dem Medienportal der Siemens Stiftung.
Dazugehörige Medien:
Lernobjekttyp:
Experiment / Versuch
Fächer:
Physik; Technik
Klassenstufen:
Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Weiterführende Schulen
Stichworte:
Energie; Motor; Physik; Stirling, Robert; Motor; Stirlingmotor; Thermodynamik
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber/Produzent:
MediaHouse GmbH
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2017