Wertebildung – Anleitung zur Methode Biographisches Lernen
Text
Anleitung für die Lehrkraft:
Inhaltliche Hintergrundinformationen und Hinweise zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Methode Biographisches Lernen im Rahmen der Wertebildung.
Medientyp:
Text (120,9 kByte)
Letzte Aktualisierung:
31.01.2022
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Beschreibung:
Beim biographischen Lernen blicken die Lernenden auf ihren eigenen Lebensweg. Je nach Themenstellung greifen sie dabei auf eigene Erfahrungen und Erlebnisse zurück und reflektieren, wie sie sich in bestimmten Situationen verhalten haben. Die Schülerinnen und Schüler haben dadurch die Möglichkeit auf einer Metaebene etwas über sich selbst zu lernen.
Die Anleitung enthält Hintergrundinformationen zu Zielen und Einsatzmöglichkeiten, Vorbereitung und Durchführung, sowie zur Sicherung und Auswertung der Ergebnisse des Biographischen Lernens.
Die Anleitung enthält Hintergrundinformationen zu Zielen und Einsatzmöglichkeiten, Vorbereitung und Durchführung, sowie zur Sicherung und Auswertung der Ergebnisse des Biographischen Lernens.
Dazugehörige Medien:
Lernobjekttyp:
Didaktisch-methodischer Hinweis
Fächer:
Biologie; Chemie; Physik; Sachunterricht; Technik
Klassenstufen:
Klasse 1 bis 4; Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9
Schultypen:
Grundschule; Weiterführende Schulen
Stichworte:
Verantwortungsbewusstsein; Methode; Werte
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber/Produzent:
Dr. Andreas Schmitt
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2020