Wie funktioniert „Gefriertrocknen“? (Aufgabe)
Text
Arbeitsblatt:
Die Aufgabe, herauszufinden, wie Gefriertrocknen funktioniert, ist in eine Kontextszene verpackt.
Medientyp:
Text
Letzte Aktualisierung:
23.01.2023
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Medienpaket:
Beschreibung:
In einer kleinen Geschichte wird zur Aufgabenfrage hingeführt; einem Jungen namens Daniel werden während seiner Vorbereitung auf einen Campingausflug gefriergetrocknete Fertiggerichte empfohlen. Er findet das Essen so toll, dass er herausfinden möchte, wie Gefriertrocknen funktioniert. Als Hilfestellung zur Lösung der Aufgabe ist den Schülerinnen und Schülern das Phasendiagramm des Wassers gegeben.
Gestufte Hilfen zur Beantwortung dieser Aufgabe stehen unter „Wie funktioniert ,Gefriertrocknen’? (Hilfen zum Druck)“ oder „Wie funktioniert ,Gefriertrocknen’? (interaktive Hilfen)“ auf dem Medienportal der Siemens Stiftung bereit. Das Arbeitsblatt enthält QR-Codes zur Online-Nutzung der interaktiven Hilfen und zum Ansehen der Lösung.
Erläuterungen zum Experiment für die Lehrkraft findet man in „Wie funktioniert ,Gefriertrocknen’? (Lehrerinfo)“.
Gestufte Hilfen zur Beantwortung dieser Aufgabe stehen unter „Wie funktioniert ,Gefriertrocknen’? (Hilfen zum Druck)“ oder „Wie funktioniert ,Gefriertrocknen’? (interaktive Hilfen)“ auf dem Medienportal der Siemens Stiftung bereit. Das Arbeitsblatt enthält QR-Codes zur Online-Nutzung der interaktiven Hilfen und zum Ansehen der Lösung.
Erläuterungen zum Experiment für die Lehrkraft findet man in „Wie funktioniert ,Gefriertrocknen’? (Lehrerinfo)“.
Dazugehörige Medien:
Lernobjekttyp:
Arbeitsblatt (druckbar)
Fächer:
Chemie; Physik
Klassenstufen:
Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9
Schultypen:
Weiterführende Schulen
Stichworte:
Aggregatzustand; Druck (Physik); Lebensmittelkonservierung
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber/Produzent:
Dr. Lutz Stäudel und MediaHouse GmbH
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2023