Stimmgabel – Quelle reiner Töne
Bild
Foto:
Mit den besonders reinen Tönen der Stimmgabel werden Musikinstrumente gestimmt. Aber warum erzeugt die Stimmgabel besonders reine Töne?
Medientyp:
Bild (83,0 kByte)
Letzte Aktualisierung:
14.10.2016
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Medienpaket:
Beschreibung:
Mithilfe einer Stimmgabel kann gut herausgearbeitet werden, dass hörbare Töne oftmals durch Körperschwingungen entstehen und wie Form und Abmessungen mit dem erzeugten Ton zusammenhängen. Bei einer Stimmgabel sind sie so, dass sich alle Schwingungen unerwünschter Frequenz sehr stark dämpfen bzw. auslöschen. Letztlich bleibt nur der Ton, der der Eigenresonanzfrequenz der Gabel entspricht, übrig. Der Ton ist fast ideal monofrequent rein.
Hinweise und Ideen:
Zur Überprüfung dieser Vermutung kann folgender Versuch durchgeführt werden:
Eine berußte Glasplatte wird auf den Overhead-Projektor gelegt. Dann wird eine Stimmgabel angeschlagen und vorsichtig mit der Spitze des einen Schenkels auf die Glasplatte aufgesetzt und darauf ein Stück entlanggezogen.
Die Schülerinnen und Schüler sehen, dass die Schwingungen der Stimmgabel regelmäßig „auf und ab“ gehen. Daraus kann man schließen: Töne entstehen, wenn Körper regelmäßig schwingen.
Unterrichtsbezug:
Akustische Phänomene
Schall/Akustik: Kenngrößen
Schwingungen und Wellen
Hinweise und Ideen:
Zur Überprüfung dieser Vermutung kann folgender Versuch durchgeführt werden:
Eine berußte Glasplatte wird auf den Overhead-Projektor gelegt. Dann wird eine Stimmgabel angeschlagen und vorsichtig mit der Spitze des einen Schenkels auf die Glasplatte aufgesetzt und darauf ein Stück entlanggezogen.
Die Schülerinnen und Schüler sehen, dass die Schwingungen der Stimmgabel regelmäßig „auf und ab“ gehen. Daraus kann man schließen: Töne entstehen, wenn Körper regelmäßig schwingen.
Unterrichtsbezug:
Akustische Phänomene
Schall/Akustik: Kenngrößen
Schwingungen und Wellen
Dazugehörige Medien:
Lernobjekttyp:
Beispiel
Fächer:
Musik; Physik; Sachunterricht
Klassenstufen:
Klasse 1 bis 4; Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Berufliche Bildung; Grundschule; Weiterführende Schulen
Stichworte:
Schall; Schallart; Schallerzeugung
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber/Produzent:
MediaHouse GmbH
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2016