Materialien und Literatur
Materialien
Modul I
Grafik Exklusion
Grafik Integration
Grafik Inklusion
Lernumgebung: Stoffe sortieren
Lernumgebung: Stoffe untersuchen 1
Lernumgebung: Stoffe untersuchen 2
Modul II
Grafik SAMR-Modell
SAMR-Modell Anwendungsbeispiel 1
SAMR-Modell Anwendungsbeispiel 2
MinU-Modell einfach
MinU-Modell ausführlich
Modell des komplexen Problemlösens
Determinanten der Problemschwierigkeit
Modul III
Interaktives Lernbuch "Eine Forschungsreise"
Workbook zur Planung einer inklusiven Lernumgebung im MINT-Unterricht
Anwendungsbeispiel MinU-Ansatz
Roadmap des Planungsprozesses
Landkarte des inklusiven naturwissenschaft-lichen Unterrichts
Analysespinne zur Reflexion des Unterrichts
Bedeutungen der Icons
Weiterführende Materialien
Link zur OER-Seite
Lernumgebungen für inklusiven Unterricht: Stoffeigenschaften – eine Forschungsreise
Lernumgebungen für inklusiven Unterricht: Von den Sinnen zum Messen
Methode Inklusives Lernen
Lizenz-Auswahl-Werkzeug
Openverse-Suchmaschine
OERhörnchen-Suchmaschine
Bedeutungen der CC-Lizenzen
QR-Code Generator
Seite zum Erstellen von Lernspielen
Lernumfragengenerator
Informationen zur DSGVO
Literatur
Bintinger, G., & Wilhelm, M. (2001). Inklusiven Unterricht gestalten. Berlin: bidok-Bibliothek.
Brophy, J. (2000). Teaching. Educational Practices Series, International Academy od Education, Unesco.
Brunnhuber, P. (1971). Prinzipien effektiver Unterrichtsgestaltung. Donauwörth: Auer.
BSKWK. (2015). Inklusion zum Nachschlagen: Teil A - pädagogische Aspekte. München: Bayerisches Staatsministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft.
Friedrich, H. F., Eigler, H., & Mandl, H. (1997). Multimediale Lernumgebungen in der betrieblichen Weiterbildung. Gestaltung, Lernstrategien und Qualitätssicherung. Neuwied: Luchterhand.
Helmke, A. (2007). Unterrichtsqualität: erfassen, bewerten, verbessern. Seelze: Klett.
Hössle, C., Parchmann, I., & Komorek, M. (2003). Naturwissenschaften im Kontext from TU Dortmund https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/31307/1/005.pdf (21.11.2020).
Hussy, W. (1991). Komplexes Problemlösen und Verarbeitungskapazität. [Complex problem solving and processing capacity.]. Sprache & Kognition, 10 (4), 208-220.
Huwer, J., Bock, A., & Seibert, J. (2018). The School Book 4.0: The Multitouch Learning Book as a Learning Companion. In: American Journal of Educational Research., 6 (6). doi10.12691/education-6-6-27.
Huwer, J., & Brünken, J. (2018). Individualisierung mit Tablets im Chemieunterricht. Computer + Unterricht, 110 (30), 7-10.
Klieme, E., & Rakoczy, K. (2008). Empirische Unterrichtsforschung und Fachdidaktik. Outcome- orientierte Messung und Prozessqualität des Unterrichts. Zeitschrift für Pädagogik, 54, 222-237.
KMK. (2016). Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“. from Kultusministerkonferenz. https://www.kmk.org/fileadmin/pdf/PresseUndAktuelles/2018/Digitalstrategie_2017_mit_Weiterbildung.pdf (03.03.2019).
Koppelt, J., & Tiemann, R. (2010). Modellbasierte Analyse von Problemlöseprozessen im Chemieunterricht. In D. Höttecke (Ed.), Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens zwischen Phänomen und Systematik. Jahrestagung in Dresden 2009. Münster: Lit Verl.(2010) S. 173-175 Verfügbarkeit. Reihe, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik.
Kranz, J., Modell des inklusiven Chemieunterrichts – drei Schritte zur inklusiven Bildung Inklusion und Problemlösen im Chemieunterricht – ein Modellansatz mit einem Multitouch-Learning-Book, Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2021, doi: 10.18452/24176 https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/25072.
Kranz, J. & Tiemann, R., Multitouch-Learning-Books im Chemieunterricht. Analog-digitale Lernumgebung zu Feuer & Flamme mit Realexperimenten, MNU 03/2021.
Meier, M., Kremser, E., Finger, A., & Huwer, J. (2020). Orientierungsrahmen Digitale Kompetenzen für das Lehramt in den Naturwissenschaften – DiKoLAN In Digitale Basiskompetenzen: Orientierungshilfe und Praxisbeispiele für die universitäre Lehramtsausbildung in den Naturwissenschaften (pp. 14-43). Hamburg: Joachim-Herz-Stiftung.
Muuß-Merholz, J. (2020). Chancen der Digitalisierung für individuelle Förderung im Unterricht – zehn gute Beispiele aus der Schulpraxis. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.
OECD. (2013). Pisa-Erhebung. Wien OECD.
Puentedura, R. R. (2006). Transformation, Technology, and Education (2006). http://www.hippasus.com/resources/tte/ (08.11.2020).
Reusser, K. (2005). Problemorientiertes Lernen – Tiefenstruktur, Gestaltungsformen, Wirkung. Beiträge zur Lehrerbildung, 23, 159-182.
Schrader, F.-W., & Helmke, A. (2001). Alltägliche Leistungsbeurteilung durch Lehrer. In F. Weinert (Ed.), Leistungsmessungen in Schulen (pp. 45–58). Weinheim: Beltz.
Scherer, R. (2014). Komplexes Problemlösen im Fach Chemie: - Ein domänenspezifischer Zugang. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 28 (4), 181–192. doi:10.1024/1010-0652/a000136.
Seitz, S., & Kaiser, A. (2017). Inklusiver Sachunterricht. Theorie und Praxis. Baltmannsweilser: Schneider.