Materialien und Literatur

Literatur

Bintinger, G., & Wilhelm, M. (2001). Inklusiven Unterricht gestalten. Berlin: bidok-Bibliothek.

Brophy, J. (2000). Teaching. Educational Practices Series, International Academy od Education, Unesco.

Brunnhuber, P. (1971). Prinzipien effektiver Unterrichtsgestaltung. Donauwörth: Auer.

BSKWK. (2015). Inklusion zum Nachschlagen: Teil A - pädagogische Aspekte. München: Bayerisches Staatsministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft.

Friedrich, H. F., Eigler, H., & Mandl, H. (1997). Multimediale Lernumgebungen in der betrieblichen Weiterbildung. Gestaltung, Lernstrategien und Qualitätssicherung. Neuwied: Luchterhand.

Helmke, A. (2007). Unterrichtsqualität: erfassen, bewerten, verbessern. Seelze: Klett.

Hössle, C., Parchmann, I., & Komorek, M. (2003). Naturwissenschaften im Kontext from TU Dortmund https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/31307/1/005.pdf (21.11.2020).

Hussy, W. (1991). Komplexes Problemlösen und Verarbeitungskapazität. [Complex problem solving and processing capacity.]. Sprache & Kognition, 10 (4), 208-220.

Huwer, J., Bock, A., & Seibert, J. (2018). The School Book 4.0: The Multitouch Learning Book as a Learning Companion. In: American Journal of Educational Research., 6 (6). doi10.12691/education-6-6-27.

Huwer, J., & Brünken, J. (2018). Individualisierung mit Tablets im Chemieunterricht. Computer + Unterricht, 110 (30), 7-10.

Klieme, E., & Rakoczy, K. (2008). Empirische Unterrichtsforschung und Fachdidaktik. Outcome- orientierte Messung und Prozessqualität des Unterrichts. Zeitschrift für Pädagogik, 54, 222-237.

KMK. (2016). Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“. from Kultusministerkonferenz. https://www.kmk.org/fileadmin/pdf/PresseUndAktuelles/2018/Digitalstrategie_2017_mit_Weiterbildung.pdf (03.03.2019).

Koppelt, J., & Tiemann, R. (2010). Modellbasierte Analyse von Problemlöseprozessen im Chemieunterricht. In D. Höttecke (Ed.), Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens zwischen Phänomen und Systematik. Jahrestagung in Dresden 2009. Münster: Lit Verl.(2010) S. 173-175 Verfügbarkeit. Reihe, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik.

Kranz, J., Modell des inklusiven Chemieunterrichts – drei Schritte zur inklusiven Bildung Inklusion und Problemlösen im Chemieunterricht – ein Modellansatz mit einem Multitouch-Learning-Book, Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2021, doi: 10.18452/24176 https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/25072.

Kranz, J. & Tiemann, R., Multitouch-Learning-Books im Chemieunterricht. Analog-digitale Lernumgebung zu Feuer & Flamme mit Realexperimenten, MNU 03/2021.

Meier, M., Kremser, E., Finger, A., & Huwer, J. (2020). Orientierungsrahmen Digitale Kompetenzen für das Lehramt in den Naturwissenschaften – DiKoLAN In Digitale Basiskompetenzen: Orientierungshilfe und Praxisbeispiele für die universitäre Lehramtsausbildung in den Naturwissenschaften (pp. 14-43). Hamburg: Joachim-Herz-Stiftung.

Muuß-Merholz, J. (2020). Chancen der Digitalisierung für individuelle Förderung im Unterricht – zehn gute Beispiele aus der Schulpraxis. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.

OECD. (2013). Pisa-Erhebung. Wien OECD.

Puentedura, R. R. (2006). Transformation, Technology, and Education (2006). http://www.hippasus.com/resources/tte/ (08.11.2020).

Reusser, K. (2005). Problemorientiertes Lernen – Tiefenstruktur, Gestaltungsformen, Wirkung. Beiträge zur Lehrerbildung, 23, 159-182.

Schrader, F.-W., & Helmke, A. (2001). Alltägliche Leistungsbeurteilung durch Lehrer. In F. Weinert (Ed.), Leistungsmessungen in Schulen (pp. 45–58). Weinheim: Beltz.

Scherer, R. (2014). Komplexes Problemlösen im Fach Chemie: - Ein domänenspezifischer Zugang. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 28 (4), 181–192. doi:10.1024/1010-0652/a000136.

Seitz, S., & Kaiser, A. (2017). Inklusiver Sachunterricht. Theorie und Praxis. Baltmannsweilser: Schneider.

Tipp: Anmelden und Bearbeitungsstand speichern

Wenn Sie sich anmelden, wird Ihr Bearbeitungsstand automatisch gespeichert und Sie können den Kurs später dort fortsetzen, wo Sie ihn unterbrochen haben. Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie eine persönliche Teilnahmebescheinigung.

Mehr zu den Vorteilen